Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Moderation Ihrer FMEA

  • FMEA Moderation und Erstellung
  • FMEA Coaching
  • FMEA Training
  • Online, bei Ihnen, oder bei Methoscape in Göppingen

Minimieren Sie Ihre Risiken präventiv und kostengünstig

  • Alle verkauften Produkte erzeugen Fehlerkosten und andere Risiken, die Sie tragen müssen.
  • Eine bewährte Möglichkeit der Risikominimierung, ist die Methode der Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse in der Produktentwicklung und im Fertigungsprozess, kurz "FMEA".
  • Zum Beispiel bieten VDA und AIAG einen FMEA Standard im Automotive-Bereich. 
  • Moderne Industriestandards machen die FMEA Erstellung in vielen Branchen zur Pflicht.
  • Für jedes Produkt existieren Fehlerszenarien, die Sie gezielt analysieren und in ihrer Auswirkung abschwächen können.
  • Mit welchem Software Tool die FMEA erstellt wird, hängt von Ihren Anforderungen und Ihrer Unternehmensgröße ab.
  • Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der für Sie geeigneten FMEA Software. 



Ursache und Wirkung müssen frühestmöglich bekannt sein, um Risiken zu minimieren. 


  • Sie können die Ergebnisse einer FMEA rechtzeitig und effizient auf andere Produkte übertragen.    
  • Präventive Arbeit muss nicht lästig sein. Sie dürfen sich nur nicht verzetteln. Das passiert jedoch in sehr vielen Fällen und erzeugt Folgekosten und Kompatibilitätsprobleme mit folgenden und verwandten Produkten.

Die sieben Schritte der FMEA angelehnt an den VDA und AIAG Standard

Der Verband der Automobilindustrie VDA und die Automotive Industry Action Group AIAG haben gemeinsam das "VDA und AIAG FMEA-Handbuch" erstellt. Es ist ein anerkannter Standard in der Automobilindustrie, welcher auch für Produkte anderer Branchen eingesetzt werden kann.

Wir haben die Schritte zur Erstellung der FMEA  für Sie zusammengefasst:

  • Schritt 1: Planung und Vorbereitung
    • Welcher Umfang soll analysiert werden?
    • Was soll nicht analysiert werden?
    • Welche Vorarbeiten gibt es bereits?
    • Projektplan beschaffen
    • Team zusammenstellen
    • Werkzeuge, Software organisieren
  • Schritt 2: Strukturanalyse
    • Blockschaltbild gemäß Systemstruktur erstellen
    • Schnittstellen definieren
    • Wechselwirkungen definieren
    • Experten für Bauteile und Schnittstellen einbeziehen
  • Schritt 3: Funktionsanalyse
    • Systemelementen Funktionen zuweisen und diese quantifizieren
    • Hinweis: Das P-Diagramm bietet eine Hilfestellung hierfür
    • Entwicklerteams arbeiten zusammen
  • Schritt 4: Fehleranalyse
    • Jeder Funktion mögliche Fehler zuweisen
    • Bedeutungen der jeweiligen Fehler feststellen
    • Fehlerarten und Fehlerfolgen identifizieren
    • Kunde und Lieferant einbeziehen
  • Schritt 5: Risikoanalyse
    • Maßnahmen zur Vermeidung zuweisen
    • Maßnahmen zur Entdeckung zuweisen
    • Bewertung der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung
    • Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens
    • Kunde und Lieferant einbeziehen
  • Schritt 6: Optimierung
    • Maßnahmen zur Risikominimierung erarbeiten
    • Erledigungstermine für Maßnahmen festlegen
    • Verantwortliche für Maßnahmen festlegen
    • Aufgaben priorisieren
  • Schritt 7: Dokumentation des Ergebnisses
    • Inhalt festlegen, in Abstimmung mit Kunde und Lieferant
    • Bestätigung der Wirksamkeit der Maßnahmen
    • Schlussfolgerungen, Maßnahmen und verbleibendes Risiko aufzeigen

Darauf kommt es an

  • Eine kompetente Moderation der FMEA ist für eine effiziente und effektive Bearbeitung wichtig. Wir bieten hier die nötige Unterstützung. 
  • Die Erstellung erfordert Expertise in der Konstruktion und auch in der Methode selbst. 
  • Unser Fokus liegt auf Technik UND Mensch. Das Team bestimmt, ob das Ergebnis gut wird. Daher fördern wir aktiv die Teamarbeit und Bildung von Netzwerken.  
  • Die FMEA sollte auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden und bietet einen soliden Rahmen.
  • Die FMEA ist in jeder Unternehmensgröße anwendbar.

Ihr Kontakt zu Methoscape

E-Mail:

kontakt@methoscape.de

Telefon:

+49 (0) 7161 986 46 38


Kontaktformular